Kirchenmusik im Brackenheimer Dekanat

Herzlich willkommen, liebe Gäste,

auf der Seite der Kirchenmusik im Brackenheimer Kirchenbezirk!


 

Lassen Sie sich einladen zu unseren Konzerten und Veranstaltungen in den verschiedenen Kirchen und Gemeindehäusern des Brackenheimer Dekanats.

Unter der Rubrik Konzerte (links stehend) finden sie die geplanten Termine. Auf der Startseite steht jeweils aktuell, ob die Konzerte stattfinden können.

 

Vielleicht möchten Sie auch selbst gerne mitwirken, im Chor singen, Ihr Kind im Kinderchor singen, ein Instrument spielen (z.B. im Flötenkreis, Posaunenchor, einer Band) oder in einem Konzert oder musikalischen Gottesdienst mitwirken?

Dann wenden Sie sich gerne an mich.

 

Ich freue mich über Ihre Nachricht, über Ihren Besuch in unseren Gottesdiensten und Konzerten und über neue Gesichter in unseren musikalischen Gruppen.

 

Sie sind herzlich willkommen.

 

Ihre Gabriele Bender

Bezirkskantorin

DER KLANG DER JAHRESZEITEN

Das Blockflötenorchester Picobella lädt zu einer musikalischen Reise

durch das Jahr in die Brackenheimer Johanniskirche am Sonntag, 9.6. um 18 Uhr

 

Antonio Vivaldi hat es in seinen berühmten „Vier Jahreszeiten“ vorgemacht, wie man die Faszination von Frühling, Sommer, Herbst und Winter in spannenden Klangszenen einfangen kann. Das Blockflötenorchester Picobella aus Bretten-Dürrenbüchig stellt in seinem Programm „Jahreszeiten“ einen nicht minder reizvollen Jahreszeitenzyklus aus der Feder des spätromantischen britischen Komponisten Alec Rowley vor. Der Blütenrausch des Frühlings, ein Tag am See in der Hitze des Sommers, neblig verhangene Herbstlandschaften oder eine gemütliche Runde am Kamin im Winter werden klanglich sehr charmant nachgezeichnet – und das von einem fast 30-köpfigen Blockflötenorchester. Vom 20 Zentimeter langen Sopranino bis zum 2 Meter hohen Kontrabass sind sämtliche Pfeifengrößen vertreten. Gespielt wird mit Leidenschaft und Freude. 2021 gabs dafür beim Deutschen Orchesterwettbewerb einen 2. Preis! Den Taktstock schwingt der Karlsruher Blockflötist Daniel Koschitzki – vielen bekannt durch die klassische Band Spark. Das bunte Programm wird u.a. durch Werke von Wolfang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel und Karl Jenkins ergänzt. Das Konzert findet am Sonntag, den 09. Juni 2024 um 18:00 Uhr in der Johanniskirche Brackenheim statt.

Orgel und Wein

Am Samstag, 15.6. findet um 19 Uhr in der Bartholomäuskirche Nordheim das beliebte Format „Orgel und Wein“ statt.

Gabriele Bender spielt heitere Orgelmusik aus verschiedenen Jahrhunderten. Es erklingen unterhaltsame Werke von Händel, aus der Romantik, sowie launige Choralbearbeitungen in modernem Gewand. Ein Augenmerk liegt wieder auf Klassikern der Popgeschichte, von den Scorpions bis Queen, sowie Choräle, Schlager und Evergreens zum Mitsingen.

Beate Hachtel präsentiert edle Tropfen der Heuchelberger Weingenossenschaft. Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.

NACHT:MUSIK

Serenade für Viola und Harfe

Werke von Marais, Mendelssohn, Schumann, Piazzolla u.a.

 

La Ephra:Ot 

Michael Böttcher - Viola
Sabrina von Lüdinghausen - Harfe

 

Das Stuttgarter Duo La Ephra:Ot hat sich 2021 formiert und konzertiert seither in reizvollen Kirchen im mittleren Neckarraum sowie im Cuxhavener Land und in Nordfriesland. Das Repertoire des Duos umfasst Instrumental- und Vokalwerke von Komponisten mit so klangvollen Namen wie Händel, Schumann und Piazzolla sowie stimmungsvolle und mitreißende Folklore. Die Arrangements von Michael Böttcher und deren Interpretation durch das Duo geben dem Zauber des Harfenklangs Raum und unterstreichen das sensible Timbre der Viola. 

Freuen Sie sich auf eine besinnliche Serenade bei der sich Harmonie und klangliche Sinnlichkeit die Hand reichen. Eintritt frei. Spenden erbeten.

Samstag, 21.09.2024, 19 Uhr, Stadtkirche Brackenheim

Bach meets Electro

Vera Klaiber, Orgel
Christian Zimmermann, Fernando Lepe Arias, Klavier & Synthesizer

Die musikalischen Grenzgänger Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann bringen klassische Werke mit Elementen der elektronischen Musik, mit eigenen Percussion- Sounds und Synthesizern, in Verbindung.
Neue Bearbeitungen entstehen mit dem Anspruch, nicht verstörend und überladen zu wirken, sondern weiterhin ehrfürchtig und voll klarer Farben und Linien zu erklingen. Eine Grundhaltung verbindet die beiden Künstler von Anfang an: Dienen und nicht zudröhnen. Fundamental verankert sind die Bearbeitungen in den Originalwerken, die den beiden Musikern Motive für Variation und Verfremdung
liefern und als Inspiration zu eigenen Ideen dienen.
Ihre Musik ist geprägt von schwebenden Sounds, perkussiven Motiven, klaren Strukturen und einer Vielschichtigkeit, die einen vibrierenden Dom aus Klangfarben hervorbringt.
Mit Vera Klaiber an der Orgel, Fernando Lepe Arias und Christian Zimmermann an Klavier & Synthesizer ist das Format BACH MEETS ELECTRO entstanden.
Inspiriert von Johann Sebastian Bachs Werken, werden neue Stücke - re:works - geschaffen.
Jedes Konzert wird zu einem einzigartigen Klangerlebnis, wenn sich originale Orgelstücke und Bearbeitungen für Synthesizer, Klavier und Orgel abwechseln.


VERA KLAIBER ist Kirchenmusikerin. Sie studierte Schulmusik und Kirchenmusik in Stuttgart und Trossingen. Nach ihrem kirchenmusikalischen Praktikum an der Stiftskirche Herrenberg trat sie ihre Stelle als Bezirkskantorin an der Johanneskirche in Künzelsau an.

 

FERNANDO LEPE ARIAS hat Klavier bei Prof. Irmgard Priester, Pädagogik und Klassenmusizieren bei Prof. Gerhard Wolf an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen studiert. In Mexiko studierte er bereits an der Universität „Veracruzana“ in Veracruz an der Fakultät für Musik mit dem Hauptfach Klavier. Meisterkurse in Dirigieren bei Prof. Gerald King in Veracruz, in Klavier beim Pianisten Bernard Flavigny in Xalapa und in Cembalo („Musik von Bach“) bei Prof. Marieke Spaans runden seine musikalische Ausbildung ab. Durch Kurse in Tontechnik, Elektroakustik, zu Musikproduktion und Beschallung bei Steffen Burkhardt, beim Kölner DJ und Produzenten Pierce Treude und an der „Electronic Music School“ in Berlin bekam Fernando weiteren Input. Konzerte und CD-Produktionen mit dem „Ensemble de la Plata“, mit der Sängerin Juandalynn R. Abernathy und mit dem Duo „nandman“ führten ihn unter anderem nach Köln, Wiesbaden, Bonn, Tübingen und Rottweil.
Er unterrichtet an der Musikschule Böblingen die Fächer Klavier und Musikproduktion und betreut dort weitere Projekte im Bereich Producing, Musikdesign und Bandcoaching. Zudem arbeitet Fernando als Komponist, Korrepetitior und Produzent.

 

CHRISTIAN ZIMMERMANN hat Schulmusik mit dem Hauptfach Klavier bei Prof. Volker Stenzl und Jazz- und Popularmusik u. a. bei Raphael Lott und Thomas Förster an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen studiert. Parallel dazu interessierten ihn Module und Workshops im Studiengang „Musikdesign“, zu Producing und zu experimenteller Musik. Durch Workshops zu Tontechnik, Aufnahmetechniken und Audio- und Videoproduktion und die Mitarbeit bei Projekten der „Record Music Group“ mit Tobias Klein und Paul Jacot, durfte er unter anderem mit der „Brass Band Hessen“ und dem „SeppDeppSepptett“ zusammenarbeiten. Bei Prof. Sonja Lena Schmid bekam er weiteren Input für die Kombination von Instrument und Elektronik. Kurse zu Musikproduktion und Live-Performance beim Kölner DJ, Produzenten und „Ableton Certified Trainer“ Pierce Treude, in Komposition bei Prof. Norbert Fröhlich und Unterricht am Cembalo bei Prof. Marieke Spaans runden seine musikalische Ausbildung weiter ab. In der Region Südwürttemberg ist Christian regelmäßig als musikalischer Leiter verschiedener Theater- und Musicalproduktionen tätig und unterrichtet an der Musikschule Rottenburg a. N. das Fach Klavier. Im Kirchenbezirk Balingen hat er eine Stelle als Pop-Musikreferent des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg inne. Zudem arbeitet er als Komponist, Arrangeur und Produzent.

Orgeln im Dekanat Brackenheim

Werden Sie Mitglied im Freundeskreis der Kirchenmusik und unterstützen Sie unsere Konzerte!

Hier geht's zum Flyer...

Kirchenmusik trägt die frohe Botschaft Gottes in unterschiedlichster musikalischer Gestalt in die Welt hinaus, sie verbindet Menschen, sie beflügelt und befreit, sie tröstet und drückt aus, was in Worten nicht gesagt werden kann, sie regt zum Nachdenken an, sie dient zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen.

 

Kurzum: Kirchenmusik macht glücklich.

Wollen Sie nicht auch daran teilhaben?!

 

Bezirkskantorin

Gabriele Bender

 

Blumenstraße 16

74336 Brackenheim

 

Tel: 07135 9321 684

info@kirchenmusik-brackenheim.de

         

Stadtkirche St. Jakobus Brackenheim, Kirchstraße
Stadtkirche St. Jakobus Brackenheim, Kirchstraße
Johanniskirche Brackenheim, zwischen Friedhofstraße und Th.-Heuss-Straße
Johanniskirche Brackenheim, zwischen Friedhofstraße und Th.-Heuss-Straße

Finanzielle Unterstützung der Konzerte und Veranstaltungen

Durch Ihre Spende können Sie uns beim Erhalt der Konzertreihe hilfreich unterstützen!

Die Einnahmen aus Eintritts- und Spendengeldern reichen oft nicht aus, um die anfallenden Kosten zu begleichen.

Neben den öffentlichen Zuschüssen sind wir auf die Unterstützung von Menschen angewiesen, denen Musik als Sinnstifterin und Kulturträger ein Anliegen ist und die sich mit Ihrer Spende gerne dafür einsetzen.

Für Ihre finanzielle Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich.

 

Sie können Ihre Spende auf das Konto der Evang. Kirchenpflege Brackenheim, Kirchstraße 10, 74336 Brackenheim, mit dem Vermerk "Spende für Kirchenmusik" überweisen. Eine Zuwendungsbestätigung wird Ihnen zugeschickt.

 

Bankverbindung Evang. Kirchengemeinde:                                                                                                                                 

 

Volksbank im Unterland eG       IBAN: DE28 6206 3263 0030 5170 01                 BIC: GENODES 1 VLS
Kreissparkasse Heilbronn          IBAN: DE57 6205 0000 005 7897 11                   BIC: HEISDE66XXX